7 unverzichtbare Dinge für die Reiseapotheke

Vor jeder Reise stellt sich immer wieder dieselbe Frage: Was gehört eigentlich alles in eine gute Reiseapotheke?

In diesem Artikel gebe ich Euch einen Einblick in meine persönliche Reiseapotheke und gebe ein paar Tipps zur Mitnahme von Medikamenten.

Natürlich ist der Inhalt der eigenen Reiseapotheke von bereits bestehenden Wehwehchen, chronischen Krankheiten und Anfälligkeiten abhängig. Ich gehöre zu den Glücklichen, die kerngesund sind, sodass in meiner Reiseapotheke wirklich immer nur Medikamente für den Notfall enthalten sind.

Auch spielen Reiseziel, Reisedauer und Art der Reise eine große Rolle. Für einen Abenteuertrip in Mittelamerika gehören natürlich ganz andere Arzneimittel in die Reiseapotheke als für einen Strandurlaub auf Mallorca. Deswegen gehört es immer zur Reiseplanung dazu, sich über evtl. vorkommende Krankheiten und Besonderheiten im jeweiligen Reisegebiet zu informieren.

Eine Anmerkung vorweg: Ich bin weder Arzt noch Apotheker! Mein Beitrag ist keine medizinische Beratung oder Aufklärung sondern dient lediglich dazu, Euch über den Inhalt meiner Reiseapotheke zu informieren und Euch die Möglichkeit zu geben, die Produkte direkt per Mausklick zu bestellen. * Ich persönlich bestelle Dinge, die ich nicht sofort benötige oder für die ich keine Beratung benötige, gerne über eine Onlineapotheke wie zum Beispiel
www.shop-apotheke.com. Die Preise sind teilweise unschlagbar und ich spare mir den extra Weg zur Apotheke.

#1 – Erkältungsmittel

Durch den Temperaturwechsel beim Flug in die Wärme oder durch die Klimaanlage im Reisebus, Hotel oder auf dem Schiff fängt man sich schnell eine Erkältung ein. Der Hals kratzt, die Nase läuft und der Husten kommt auch schon um die Ecke. Hier greife ich gerne zu Sinupret (Nebenhöhlen), Bronchipret (Bronchien) und Imupret (Stärkung des Immunsystems), den pflanzlichen Arzneimitteln von Bionorica, sowie einem klassischen Nasenspray für Kinder. Ja, richtig gelesen, für Kinder. Denn dies ist von der Dosierung des Wirkstoffes durchaus ausreichend und die Gefahr der Abhängigkeit daher geringer.

Bei Halsschmerzen hat sich das Kamillosan Spray bewährt. 2x täglich 1-2 Sprühstöße in den Rachen, und schon sind die Halsschmerzen ade. Natürlich haben wir deswegen auch immer ausreichend Taschentücher sowie Nasenspray und Hustenbonbons dabei.

# 2 – verschiedene Pflaster und eine Heilsalbe

Für die kleinen Blessuren zwischendurch sind Pflaster, Blasenpflaster und auch eine Wund- und Heilsalbe immer dabei. Gerade bei Aktivurlauben oder auch bei Städtetrips sind die Füße gerne mal wund gelaufen, so dass schnelle Hilfe gefragt ist.

# 3 – Schmerzmittel

… dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ich nehme immer die Ibuprofen 400, da diese bei uns gut und schnell wirken und uns die Dosierung völlig ausreicht.

# 4 – Sonnenschutz sowie After Sun

Unverzichtbar, egal wohin man fährt. Für alle Hauttypen, und ganz besonders für die hellen Hauttypen wie mich. Lieber eine Tube zu viel als zu wenig im Gepäck. Ich spreche da aus Erfahrung – Sonnencreme in México ist teuer 😃 Und natürlich immer auf den Lichtschutzfaktor achten! Gerade in den südlicheren Gegenden, auf Bergen und am Meer sind wir der Sonne näher und daher ist der UV-Index höher. Ich persönlich nehme LSF 30 und aufwärts, dann ist die Haut gut geschützt und ich muss auch nicht so oft nachcremen.

Ich nutze derzeit die Sonnencreme der Firma PizBuin und bin sehr zufrieden. Sie klebt nicht, zieht schnell ein, spendet Feuchtigkeit und riecht kaum.

Für die tägliche Pflege der sonnengebräunten Haut oder für die Unterstützung der Regeneration bei einem Sonnenbrand nutze eine After Sun Lotion. So bekommt die Haut ausreichend Feuchtigkeit um sich zu regenerieren und wird gleichzeitig angenehm gekühlt. Auch hier nutze ich das Produkt der Firma Piz Buin, da diese Lotion frisch riecht, viel Feuchtigkeit spendet und schnell einzieht. Außerdem hinterlässt es einen angenehmes Frischegefühl auf der Haut.

# 5 – Fenistil Gel

Egal ob Insektenstich oder Sonnenbrand – Fenistil Gel hilft. Es kühlt und lindert den Juckreiz und darf daher in meiner Reiseapotheke nicht fehlen.

# 6 – Vomex A

Wer kennt es nicht? Die Busfahrt war zu holprig, das Schiff oder das Flugzeug zu wackelig oder der letzte Ouzo am Abend zu viel. Für all diese Fälle habe ich immer Vomex A gegen Übelkeit dabei. Eine kleine Pille mit großer Wirkung, denn schon nach kurzer Zeit wirkt sie und nimmt einem die Übelkeit.

# 7 – Desinfektionsmittel

Auch dies darf in keiner Reiseapotheke fehlen. Sowohl als Handdesinfektionsmittel als auch für Flächen. Ob nun als Tücher oder in flüssiger Form spielt dabei keine Rolle. Ich habe für die Hände immer das Gel dabei, für Flächen die Tücher. Gerade bei einem Toilettengang ist dies Gold wert.

Wohin mit der Reiseapotheke? In das Handgepäck oder in den Koffer?

Stellt sich nun die Frage, wohin mit der Reiseapotheke – Handgepäck oder Koffer? Ich handhabe es folgendermaßen: Medikamente, die ich auf der Anreise (inkl. Flug) benötigen könnte, in geringer Menge ins Handgepäck. Also ein paar Kopfschmerztabletten, Vomex A und das Nasenspray. Alles andere kommt in den Koffer. Wie groß ist schon die Wahrscheinlichkeit, auf der Anreise eine dicke Erkältung, einen Insektenstich oder gar einen Sonnenbrand zu bekommen?! Außerdem sind die Bestimmungen für das Handgepäck zu beachten, so dass Flüssigkeiten eh nur in der Höchstfüllmenge von 100 ml mitgenommen werden dürfen.

Müssen zwingend verschreibungspflichtige oder gar lebensnotwendige Medikamente mit sich geführt werden, so ist vor der Abreise zu klären, ob die Medikamente im Handgepäck mitgeführt werden dürfen (siehe unten) und ob ggf. eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen ist.

Darf ich jedes Medikament mit in jedes Land nehmen?

Ganz klar: Nein! Jedes Land hat seine eigenen Einfuhr- und Einreisebestimmungen, in denen auch die Mitnahme von Medikamenten klar geregelt ist. Daher gilt für jede Reise: unbedingt die entsprechenden Bestimmungen lesen und sich auch daran halten! Ansonsten kann einem unter Umständen auch Gefängnisstrafe in dem jeweiligen Land drohen!

Und zu guter letzt nochmals der Hinweis: Dies ist keine medizinische Beratung oder Aufklärung, ich bin weder Arzt noch Apotheker! Der Artikel dient nur der allgemeinen Information über meine Reiseapotheke!

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ist dies jedoch völlig ohne Auswirkungen, Risiken und Nebenwirkungen 🙂